Malawieladys Webseite

Auf dieser Seite findet Ihr     

jede Menge Info:

Zuerst zum Futter, dann die Tabelle und im Anschluss die Informationen

Futter:        

verschiedene Fische benötigen bestimmtes Futter. Am besten abwechslungsreich und nahrhaft! Gerade bei Nachzucht auf Lebendfutter achten. Jungtiere bekommen natürlich kleines Futter.

Mückenlarven: (rot, schwarze), keine weisse (zu sehr belastet und teuer)!

Zyclops: (Bachflohkrebse) für Jungfische aufzuziehen

Artemia: (Salinenkrebschen), salzhaltiges Futter für z.B.: Lebendgebärende und Schmetterlingsbuntbarsche etc. die etwas härteres Wasser (PH-Wert) wollen

Granulat: fördert Farbenpracht, für Jungfische (vorallem für Zwergbuntbarschen)

Flockenfutter: gibt es in Grün (pflanzlich)und Braun (mit Fischsubstanzen)

Lebendfutter: (natürlich keine Fische) 

Ich gebe auch Gurkenscheiben (unbelastet und gereingt) für alle Fischarten. Das ist gut für die  erdauung   (Balaststoffe), Es sieht auch noch verspielt aus wenn sich die Meute an das Innenleben anbeißen. Auch die Welse saugen sich gern dran fest.

Beschreibungen und Tipps meiner Fische die ich habe:

(mit Klick auf den "deutschen Namen") öffnen sich die Bilder in einem separaten Fenster im kleinen Format. Erfreulich für die nicht mit DSL surfen!). Auf den anderen Seiten sind große scharfe Bilder, das Laden der Seiten dauert ohne DSL.

 Deutscher    Name.

 lateinisch

 Synonym/  Handelsname:

 geographische Region

 Ernährung

 für wen geeignet?

 Vermehrung

 Größe (cm)

 AQ größe

  Temp.

 pH-Wert 

 ° GH

 Zucht

 Blauer      Kaiser

 Aulonocara       stuartgranti

  

 Nordwest-küste   Malawisee

 Mückenlarven, Granulat, Flockenfutter

erf.   AQ

 Maulbrüter

 9-11

 200L

 24 - 26

 7,5 - 8,5

  10 - 30

 mittel

  Gold-        Ancistrus

 Ancistrus             sp.

 "Albino"

 Zuchtform

 alles

 Anf. geeignet

 Versteck     brüter

 14

 100L

 23 - 28

 6,0 - 7,5

 5 - 25

 einfach

 Kadango Buntbarsch     Redfin

 Copadichromis          borleyi

 "Kadango           Red Fin"

 Kadango, Malawisee

 Mückenlarven, Granulat, Flockenfutter

 erf.  AQ

 Maulbrüter

15-18

600L

24 - 26

 7,5 - 8,5

 10 - 30

mittel

 Kakadu- Zwergbunt     barsch        doppel-rot

 Apistogramma   cacatuoides           var.

 "kakadu"

 Zuchtform

 Mückenlarven, Zyclops, Flockenfutter

 Anf. geeignet

 Höhlenbrüter

 5-8

 60L

 24 - 27

 6,0 - 7,5

 5 - 20

 einfach

 gescheckter Aulonocara

 Aulonocara x Maylandia-    Hybrid

  "Marmelade    Cat"

 Zuchtform

 Mückenlarven, Granulat, Flockenfutter

 erf.  AQ

 Maulbrüter

 8-12

 200L

 24 - 26

 7,5 - 8,5

  10 - 30

 einfach

 Maroni- Buntbarsch

 Cleithracara

 maronii

 Franz.Guyana, Trinidad, Orinocobecken

 Mückenlarven, Granulat, Flockenfutter, Lebendfutter

 erf.  AQ

 Offenbrüter

 6-8

 100L

  22 - 26

 6,0 - 7,8

 5 - 20

 mittel

 Orange      flossen-Panzerwels

 Corydoras          sterbai

 

 oberer Rio Guaporé,  Brasilien,    Bolivien

 Mückenlarven, Granulat, Flockenfutter

 Anf. geeignet

 Haftlaicher

 6

 100L

  23 - 28

 6,0 - 7,5

 2 - 20

 mittel

 Panda-  Zwerg   buntbarsch

 Apistogramma   nijsseni

 

 Nebenflüsse     Rio Ucayali,    Peru

 Mückenlarven, Granulat, Flockenfutter

 erf.  AQ

 Höhlenbrüter

 4-7

 60L

 24 - 27

 5,5 - 7,0

 1 - 10

 mittel

 Pracht     schmerle

 Apistogramma   nijsseni

  Cobitis macracanthus

 Indonesien, Sumatra,    Borneo

 Mückenlarven, Granulat, Flockenfutter, Schnecken

 erf.  AQ

 Freilaicher

 >30

 200L

 24 - 28

 6,0 - 7,8

 5 - 20

 schwierig

 Rost-     Panzerwels

 Corydoras          rabauti

 Corydoras   myersi

  Rio Yavari,    Peru

 Mückenlarven, Granulat, Flockenfutter

 erf.  AQ

 Haftlaicher

 5-6

 80L

 24 - 27

 6,0 - 7,5

 2 - 15

 mittel

 Schwarz   rücken-Panzerwels

 Corydoras  davidsandsi

 

 Rio Unini, Brasilien

 Mückenlarven, Granulat, Flockenfutter

 erf.  AQ

 Haftlaicher

 4-5

 60L

 24 - 27 

 6,0 - 7,5

 5 - 15

 mittel

 Zwerg fadenfisch

 Colisa lalia

 Trichogaster lalius

  Indien

 

 Anf. geeignet

 Schaumnestbauer 

 ca. 5

 60L

 24 - 28

 6,0 - 7,5

 5 - 20

 einfach

 Siamesische Rüsselbarbe

 Crossocheilus  siamensis

 Epalzeorhynchus siamensis

 Thailand, Malaysia, Mekong-Einzug

  

 erf.  AQ

 

 10 - 15

 200 l

 23 - 27

 6,5 - 7,8

 5 - 25

 unbekannt

 Delphin- Buntbarsch

 Cyrtocara moorii

 Haplochromis moorii

 Malawisee

 

 erf.  AQ

 Maulbrüter

 20 - 25

 400 l

 24 - 26

 6,5 - 7,5

 10 - 30

 mittel

 Neon-Blauer Zwergfaden fisch

 Colisa lalia var

 

 Zuchtform 

 

erf.   AQ

 Schaumnestbauer

 5

  60 l

 24 - 28

  6,0 - 7,5

 5 - 20

 mittel

 Mbenji

 Haplochromis/ Copadichromis Mbenji

 Copadichromis  azureus

 Mbenji Isl., Malawisee

 

 erf.  AQ

 Maulbrüter

  12 - 16

 300L

 24 - 26

 7,5 - 8,5

 10 - 30

 mittel

 Glühlicht salmler

 Hemigrammus  erythrozonus

 

 Guyana, Essequibo River

 

 Anf. geeignet

 Freilaicher

 3 - 4

 60L

  24 - 28

 6,0 - 7,8

 5 - 20

 einfach

 Regenbogen cichlide

 Herotilapia  multispinosa

 

 Atlantische Abdachung von Honduras über Nicaragua bis nach Costa Rica

 

 Anf. geeignet

 Offenbrüter

 12

 >200L

  25 - 30

 6,5 - 8,0

 3 - 25

 einfach

 

 Hypostomus  boulengeri

 

 

 

 erf.  AQ

 

 

 

 22 - 27

 6,0 - 7,5

 5 - 15

 

Goldener Labido chromis 

 Labidochromis    sp. "Yellow"

 

 nördl. Teil Malawisee

 


unbekannt 

< 60 

 400 l

 15 - 25

6,5 - 7,5 

 5 - 20 

schwierig 

Wimpel karpfen 

Myxocyprinus  asiaticus

Carpiodes  asiaticus

Einzug des Jiangtse-Rivers, China

 

spezis 

im     Bekantenkreis

 < 60

400 l 

15 - 25 

 6,5 - 7,5

  5 - 20

 sehr schwer

Buckelkopf 

 Laetacara            sp.

 

Brasilien 

 

erf.  AQ 

Offenbrüter 

 

  80 l

23 - 27 

 6,0 - 7,2

 5 - 15

mittel 

 Dornauge

Pangio kuhlii

Cobitis kuhlii, Acanthophthalmus kuhli, Pangio sumatrana, Pangio semicinctus

 Malaysia, Singapur, Thailand

 

 erf.  AQ

Bodenlaicher 

 

  80 l

 23 - 27

 6,0 - 7,2

 5 - 15

 mittel

Roter Schwertträger 

 Xiphophorus  helleri var.

 

 Zuchtform

 

Anf. geeignet

Lebend     gebärend 

  6 - 10

 100 l

 23 - 27 

 7,0 - 8,5

 10 - 30

einfach 

Schwarzer  Platy 

Xiphophorus  maculatus var.  

 

 Zuchtform

 

Anf. geeignet 

Lebend     gebärend 

 4 - 6

60 l 

20 - 25 

7,0 - 8,0 

 5 - 30

einfach 

Lilien-Maulbrüter 

Pseudotropheus  lombardoi 

Pseudotropheus lilancinius 

Mbenji Island, Malawisee 

 

 erf.  AQ

Maulbrüter 

 10 - 12

300 l 

 24 - 26

 7,5 - 8,5

 12 - 30

einfach 

 Rücken schwimmender Kongowels

Synodontis  nigriventris 

 Synodontis nigroventris

Zaire River Einzug 

 

erf.  AQ 

 

 6 - 10

200 l 

 23 - 26

 6,0 - 7,8

 5 - 20

unbekannt 

 Augenfleck-Fiederbartwels

Synodontis  ocellifer 

 

Senegal bis Nigeria 

 

erf.  AQ 

 

 > 30 

300 l 

 23 - 27

 6,0 - 7,5

  5 - 20

 unbekannt

Mosaik-Fadenfisch 

Trichogaster   leerii 

 Trichopodus  leeri, Trichogaster   leeri

Malaiische Halbinsel, Sumatra u. Borneo 

 

erf.  AQ 

Schaum  nestbauer 

12 

 80 l

 24 - 28

 6,5 - 7,8 

  5 - 21

mittel 

 Schmalbarsch

Pseudotropheus   sp.

"Elongatus Mpanga"

Mpanga Rocks, Chilumba, Malawisee


erf.  AQ

Maulbrüter


200 l

24 - 26

 7,5 - 8,5

 10 - 30 

mittel 

 Blauer Gelbflossen-Maulbrüter

Pseudotropheus   sp.

"Acei"

nördl. Teil Malawisee

 

erf.  AQ

Maulbrüter

 9 - 11

200 l

24 - 26

 7,5 - 8,6

10 - 31

mittel

 Honiggurami, Honigfadenfisch

 Trichogaster  chuna

 Colisa chuna, Polyacanthus sota

 Assam, Bangladesh, Einzugsgebiet des Brahmaputra von Oberassam bis Kalkutta

 Lebend- und Trockenfutter, auch Cyclops oder Artemia

erf. AQ 

Labyrinthfische 

 5

60 l

25 - 28 

 6,5 - 7,5

 

mittel 

Segelkärpfling, silber

Poecilia velifera var.

 

 Mexiko: Küstenzone der Halbinsel Yukatan

Allesfresser, Lebend- und Trockenfutter,  Pflanzliche Beikost

 Anf. geeignet

 Lebendgebärende Zahnkarpfen

 8 - 12

 100 l

23 - 29

 7,0 - 8,0

 10 - 30

 einfach





    Beschreibung und weitere Informationen (von oberer Tabelle):

    Blauer Kaiser, Aulonocara stuartgranti (MEYER & RIEHL, 1985):

    Gegenwärtig werden zwei Populationen als Aulonocara stuartgranti bezeichnet. Die Population von Chilumba an der nördlichen Westküste stellt die Typuspopulation dar. Eine weitere Population ist von der Inselgruppe Mbenji an der mittleren Westküste bekannt. Diese Population unterscheidet sich aber recht deutlich von Aulonocara stuartgranti (Chilumba) in Bezug auf das Zeichnungsmuster, welches bei Aulonocara stuartgranti (Mbenji) aus weniger und eher unregelmäßig verlaufenden Querstreifen besteht. Die Weibchen der beiden Populationen lassen sich ebenfalls anhand der Zeichnungsmuster gut unterscheiden.

    Von der Nordwestküste sind weitere Populationen bekannt geworden, die ebenfalls zu Aulonocara stuartgranti zählen könnten. Einige dieser Populationen tragen auf den Flanken gelbliche Pigmente, so dass die enge Verwandtschaft zu Aulonocara steveni erkennbar wird. Eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung dieser Populationen steht noch aus.Zur erfolgreichen Haltung genügen Becken ab 100 cm Länge, die mit hellem Bodengrund und Steinaufbauten eingerichtet sind. Pflanzen werden nicht behelligt. Der gegenüber anderen Arten sehr friedliche Buntbarsch kann problemlos vergesellschaftet werden. Aggressive oder hektische Mitbewohner sind nicht zu empfehlen, da der Kaiserbuntbarsch sonst sehr scheu werden kann.

    Zur Zucht sollte man ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammensetzen. Da sich die Weibchen der Aulonocara-Arten voneinander kaum unterscheiden, ist darauf zu achten, dass keine Arten gemischt werden, da sonst Bastardierungen entstehen können. Die Jungfische werden durch das Weibchen betreut und verlassen vollkommen entwickelt je nach Temperatur nach rund drei Wochen das Maul.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gold-Ancistrus, Ancistrus sp. "Albino" :

    Bereits seit einigen Jahren gibt es in der Aquaristik sogenannte Goldformen von Antennenwelsen. Wir kennen albinotische mit roten Augen sowie schwarz- und blauäugige. Die genaue Artbestimmung ist schwierig. Heute geht man davon aus, dass mittlerweile von mindestens drei Arten goldgelbe Formen existieren.

    Wie ihren naturfarbenen Artgenossen, bekommt den goldfarbenen Formen am besten unbelastetes und sauerstoffreiches Wasser. Auch hier ist das Einbringen von Moorkienholz ist obligatorisch, da dies von den Welsen zur Verdauung benötigt wird. Versteckmöglichkeiten und robuste Bepflanzung sorgen zusätzlich für das Wohlbefinden. Eine Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen ist ohne Probleme möglich. Nur bei der Vergesellschaftung mit anderen Welsen mit gleicher ökologischer Nische sollte darauf geachtet werden, dass jedes Individuum seine Freizone hat. Die gezielte Fütterung der bodenbewohnenden Art kann mit pflanzenhaltigen Futtertabletten, überbrühtem Spinat oder Salatblättern erfolgen.

    Die Zucht ist im Gesellschaftsaquarium möglich und gelingt oft allein schon durch Zufall. Laichbereite Weibchen werden vom Männchen in eine Bruthöhle gelockt, wo sie zwischen 40 und 100 Eier in Form einer Laichtraube abgeben. Nach der Eiablage werden sie vom Männchen vertrieben, das nun die Brutpflege übernimmt. Dabei fächelt es den Eiern und später den an der Höhlendecke hängenden Larven durch wechselseitiges Bewegen seiner Brustflossen ständig Frischwasser zu.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

     Kadango-Buntbarsch Redfin, Copadichromis borleyi, Haplochromis borleyi:

    Von dieser Copadichromis-Art, die früher als "Haplochromis Red Fin" importiert wurde, existieren eine Reihe unterschiedlich gefärbter Lokalformen. Die hier vorgestellte Art wird hauptsächlich von den Inseln Likoma und Chisumulu exportiert, wo sie sich meist über gemischten Stein- und Sandzonen in Tiefen ab 10 m aufhält.

    Für die Haltung im Aquarium eignen sich Becken ab 120 cm Länge, die mit hellem Bodengrund und höhlen-bildenden Steinaufbauten ausgestattet sind. Um die innerartliche Aggressivität zu dämpfen, empfiehlt sich die Vergesellschaftung mit anderen Malawisee-Buntbarschen. Alle gängigen Futtersorten werden akzeptiert, für eine optimale Farbentwicklung sollte viel Lebendfutter gefüttert werden.

    Die Unterscheidung der Geschlechter ist bei erwachsenen Tieren anhand der Ausfärbung möglich. Während die Männchen sehr farbenprächtig sind, sind die Weibchen silbrig-grau gefärbt, wobei alle unpaaren Flossen je nach verabreichter Futterqualität gelb bis orange gefärbt sind. Da auch die Jungfischfärbung der Weibchenfärbung entspricht, sind Jungfische dieser Art sehr beliebt. Die Zucht dieses agamen Maulbrüters erfolgt am besten im oben beschriebenen Gesellschaftsaquarium. Das Ablaichen erfolgt nach typischer Maulbrüter-Art in einer vom Männchen ausgehobenen Grube. Die bis zu 50 Eier werden vom Weibchen sofort nach der Eiablage aufgenommen und erst beim Schnappen nach den rudimentären Eiatrappen auf der Afterflosse des Männchens befruchtet. Die fertig entwickelten Jungfische werden bei 27° C vom Weibchen nach drei Wochen aus dem Maul entlassen und können sofort mit Artemia oder fein geriebenem Trockenfutter ernährt werden.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Kakadu-Zwergbuntbarsch, doppel-rot, Apistogramma cacatuoides var. (HOEDEMANN, 1951):

    Von dieser Copadichromis-Art, die früher als "Haplochromis Red Fin" importiert wurde, existieren eine Reihe unterschiedlich gefärbter Lokalformen. Die hier vorgestellte Art wird hauptsächlich von den Inseln Likoma und Chisumulu exportiert, wo sie sich meist über gemischten Stein- und Sandzonen in Tiefen ab 10 m aufhält.

    Für die Haltung im Aquarium eignen sich Becken ab 120 cm Länge, die mit hellem Bodengrund und höhlen-bildenden Steinaufbauten ausgestattet sind. Um die innerartliche Aggressivität zu dämpfen, empfiehlt sich die Vergesellschaftung mit anderen Malawisee-Buntbarschen. Alle gängigen Futtersorten werden akzeptiert, für eine optimale Farbentwicklung sollte viel Lebendfutter gefüttert werden.

    erwachsenen Tieren anhand der Ausfärbung möglich. Während die Männchen sehr farbenprächtig sind, sind die Weibchen silbrig-grau gefärbt, wobei alle unpaaren Flossen je nach verabreichter Futterqualität gelb bis orange gefärbt sind. Da auch die Jungfischfärbung der Weibchenfärbung entspricht, sind Jungfische dieser Art sehr beliebt. Die Zucht dieses agamen Maulbrüters erfolgt am besten im oben beschriebenen Gesellschaftsaquarium. Das Ablaichen erfolgt nach typischer Maulbrüter-Art in einer vom Männchen ausgehobenen Grube. Die bis zu 50 Eier werden vom Weibchen sofort nach der Eiablage aufgenommen und erst beim Schnappen nach den rudimentären Eiatrappen auf der Afterflosse des Männchens befruchtet. Die fertig entwickelten Jungfische werden bei 27° C vom Weibchen nach drei Wochen aus dem Maul entlassen und können sofort mit Artemia oder fein geriebenem Trockenfutter ernährt werden.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------